By : August 14th, 2020 Handwerk 0 Comments

Die Tradition der Fliesen in Portugal ist nicht nur alt, sondern auch die repräsentativste des Landes. Die Geschichte erzählt, dass diese Tradition angefangen hat, als D Manuel I König Portugals, 1498 eine Reise nach Spanien unternahm und sich über die Pracht der maurischen Innenräume und die Farben der Wandverkleidungen und Wandgemälde wunderte.

Nach seinem Wunsch, seine Residenz nach dem Vorbild der in Sevilla, Toledo und Saragossa besuchten Paläste zu errichten, kam die Fliese in Portugal an. Der Nationalpalast von Sintra, der als Residenz genutzt wurde, wurde zu einem der besten und originellsten Beispiele für frühe portugiesische Fliesen, die zu dieser Zeit noch aus Fabriken in Sevilla importiert wurden.

Trotz der aus dem Ausland stammenden archaischen Techniken sowie der Tradition der islamischen Dekoration in den dekorativen Übertreibungen komplexer geometrischer Muster weist der Eintritt in Portugal aufgrund der gotischen pflanzlichen Motive und einer besonderen portugiesischen Ästhetik auf einen Einfluss des europäischen Geschmacks hin.

Aber wir beginnen mit der Reihenfolge: Woher kommt das Wort Azulejo? Es ist ein arabischer Begriff, Azzelij, was „kleiner polierter Stein“ bedeutet und die Bezeichnung für ein Keramikartefakt mit geringer Dicke, normalerweise quadratisch, ist hell und wasserdicht. Diese Oberfläche kann eine einzelne Farbe oder mehrere Farben haben, glatt oder geprägt sein.

Die dargestellten Motive variieren zwischen den Erzählungen historischer Umstände, Mythologie, Religion und verschiedenen Dekorationsmotiven. Das portugiesische Überseeimperium hatte einen wichtigen Einfluss auf die Formenvielfalt; assimilierte Formen und Dekorationen anderer Zivilisationen.

Portugiesische Kacheln repräsentieren die Vorstellungskraft eines Volkes, seine Anziehungskraft auf die wahre Geschichte und seine Mitschuld am kulturellen Austausch.

Die neue Fliesenindustrie blüht mit Aufträgen von Adel und Geistlichen. Große Paneele werden nach Maß angefertigt, um die Wände von Kirchen, Klöstern, Palästen, Herrenhäusern und Gärten zu füllen. Die Inspiration kommt von dekorativen Künsten, Textilien, Schmuck, Gravuren und Reisen der Portugiesen in den Osten. Es erscheinen große szenografische Kompositionen, ein markantes Merkmal des Barock, mit geometrischen, figurativen und pflanzlichen Themen exotischer Fauna und Flora.

Ende des 17. Jahrhunderts ist die Qualität der Produktion und Ausführung höher, es gibt ganze Familien, die an dieser Kunst der Fliesenherstellung beteiligt sind, und einige Maler beginnen, sich als Künstler zu behaupten, ihre Werke zu signieren und damit den Meisterzyklus zu beginnen .

Nach dem Erdbeben 1755 wird der Wiederaufbau von Lissabon einen weiteren Rhythmus bei der Herstellung von Standardfliesen auferlegen, die heute als Pombalin bezeichnet werden und zur Dekoration der neuen Gebäude verwendet werden. Die Fliesen werden in Serie hergestellt und kombinieren industrielle und handwerkliche Techniken. Ende des 18. Jahrhunderts ist die Kachel nicht mehr ausschließlich dem Adel und dem Klerus vorbehalten, die wohlhabende Bourgeoisie erteilt die ersten Bestellungen für ihre Bauernhöfe und Paläste, die Tafeln erzählen manchmal die Geschichte der Familie und sogar ihres sozialen Aufstiegs.

Ab dem 19. Jahrhundert gewinnt die Fliese mehr Sichtbarkeit, überlässt die Paläste und Kirchen in enger Beziehung zur Architektur den Fassaden der Gebäude. Die Stadtlandschaft wird durch das auf den verglasten Flächen reflektierte Licht beleuchtet. Die Fliesenproduktion ist intensiv, neue Fabriken entstehen in Lissabon, Porto und Aveiro. Später, bereits Mitte des 20. Jahrhunderts, gelangt die Fliese in die Bahnhöfe und U-Bahn-Stationen, und einige sind von renommierten Künstlern signiert.