Am 1. November 1755 schockierte eine Katastrophe die Welt: das Erdbeben von Lissabon. Die monumentale Katastrophe inspirierte Dichter, interessierte Philosophen, verärgerte Propheten und motivierte Politiker. Das Epizentrum des portugiesischen Reiches wurde auf die Bedeutungslosigkeit menschlicher Arbeit reduziert: In einem Atemzug wurden alle Wunder der Technik und des Fortschritts als Konstruktionen für Kinder zerstört.
Lissabon des 18. Jahrhunderts war eine mittelalterliche Stadt voller kleiner, verwinkelter und schmutziger Straßen. Berichten zufolge wurde die Stadt gegen 9:30 Uhr von einem schweren Erdbeben erschüttert.
Die Auswirkungen des Erdbebens in einer Stadt in diesem Zustand waren verheerend, und Berichten zufolge dauerte das Zittern bis zu sieben Minuten, obwohl es Berichte gibt, die darauf hinweisen, dass es möglicherweise 15 Minuten gedauert hat. Das Epizentrum dieses Erdbebens lag etwa 200 km bis 300 km von Lissabon entfernt, genauer gesagt südwestlich des portugiesischen Festlandes mitten im Atlantik. Aktuelle Studien schätzen, dass der Tremor von 1755 auf der Richterskala 8,9 erreichte (die Skala steigt auf 10).
Das Ausmaß dieses Erdbebens trug zur totalen Zerstörung der Stadt bei.
Und als ob es nicht genug wäre, da es der Tag aller Heiligen war, begannen in den Kirchen, die mit Kerzen für die Zeremonien des Tages vorbereitet waren, Feuer, die fünf Tage lang in der Stadt brannten.
Offensichtlich bekam niemand eine wissenschaftliche Erklärung dafür, was geschah und was sie für göttlichen Zorn hielten. Die einzige Möglichkeit war zu fliehen.
Viele Menschen, die verzweifelt und vor Erdrutschen und Bränden in anderen Teilen der Stadt geflohen waren, flohen nach Baixa de Lisboa. Dort wurden diese Menschen von drei Tsunamis getroffen, die die gesamte Region betrafen.
So starben viele von denen, die nicht bei Erdrutschen und Bränden starben, an den Folgen des Tsunamis, der diesen Teil von Lissabon überschwemmte. In Bezug auf das Erdbeben erzählte der Historiker João Lúcio de Azevedo Folgendes:
“Die Bilder schwingen auf den Altären; die Wände tanzen; Balken und Säulen sind zerstört; Die Wände stürzen mit dem kahlen Geräusch von Kalk und zerquetschten menschlichen Körpern ein. auf dem Boden, wo die Toten ruhen, die Höhlen, um die Lebenden zu schlucken […]. Der Schrecken der Hölle in Leiden und Qualen. Desorganisierte Flucht mit tödlichen Unfällen und dem ständigen Stolpern über Steine und Leichen […]. Ruinen überall”.
Zu dieser Zeit hatte Lissabon etwa 200.000 Einwohner und die Zahl der Todesopfer ist sehr unterschiedlich, da es diejenigen gibt, die auf etwa 10.000 Todesfälle hinweisen, während andere mehr als 50.000 Todesfälle bei der Katastrophe vermuten lassen.
Neben dem menschlichen Leben war die materielle Zerstörung enorm. Die königliche Bibliothek wurde mit mehr als 70.000 Bänden an dort gelagerten Gegenständen zerstört. Das Tajo-Opernhaus, das in diesem Jahr eröffnet wurde, wurde zerstört und die Zerstörung von 35 Kirchen, 55 Palästen wurde aufgelistet. Überall in der Stadt sollen rund 10.000 Gebäude zu Ruinen geworden sein.
Wiederaufbau von Lissabon
Die Sofortmaßnahmen nach dem Erdbeben wurden sofort durch die Aktion von Sebastião José de Carvalho und Melo, dem zukünftigen Marquis von Pombal, ergriffen. Die Wiederaufbauarbeiten der Stadt erstreckten sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die erste wichtige Maßnahme bestand darin, die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern, und daher war es notwendig, die Toten zu begraben. Die meisten Leichen wurden mit den gigantischen Bränden verbrannt, die sich in Lissabon ausbreiteten, aber viele blieben unter den Ruinen. Um die Leichen loszuwerden, wurden die Toten in Massengräbern beigesetzt und viele mit gebundenen Gewichten ins Meer geworfen, um sie sinken zu lassen.
Ein Schritt zur Eindämmung des durch das Erdbeben verursachten Chaos bestand darin, Plünderungen vorzubeugen. Dies war sogar Teil einer Liste von vierzehn Maßnahmen, die im Auftrag von Carvalho e Melo verabschiedet wurden. Diejenigen, die durch Plünderungen einer Residenz gefangen genommen wurden, wurden von Königreichstruppen gehängt.
Die wiederaufgebauten Gebäude hatten strenge Richtlinien, die mit einer genauen Prognose für Verstöße befolgt werden mussten.
Die Baixa de Lisboa, das am meisten zerstörte Gebiet, wurde als Baixa Pombalina bekannt und erhielt für die damalige Zeit eine große Innovation: Die geplanten Gebäude erhielten eine antiseismische Struktur. Diese Struktur wurde als „Pombaline Cage“ bekannt. Diese Technik bestand darin, eine Holzkonstruktion in der Nähe der Mauerwerkswände einzubauen.
Der portugiesische König – d. José I – begann den Rest seiner Tage unter Klaustrophobie zu leiden. Er überlebte die Katastrophe, weil er sich zum Zeitpunkt des Erdbebens am Stadtrand von Lissabon in Belém befand. Der Anblick der Zerstörung und die Berichte von Tausenden von dort begrabenen Toten machten dem König Angst, an geschlossenen Orten zu leben.
D. José I. war bis 1777 König von Portugal und lebte bis zum Ende seiner Tage in einem Zeltkomplex, der an einem Ort in Lissabon namens Alto da Ajuda errichtet wurde. Dieser Ort wurde gewählt, weil er erhöht war und wenig zerstört wurde und die dort gebauten Zelte als Real Barraca da Ajuda bekannt wurden. Dieser Komplex bestand bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, als ein Feuer ihn zerstörte.
Im Video unten die Rekonstruktion dessen, was am selben Tag vor 265 Jahren passiert wurde.
https://tvi24.iol.pt/videos/sociedade/reconstituicao-do-sismo-de-1755-com-imagens-que-parecem-reais/5c7837a90cf2f1892ed6db0f?jwsource=cl
Die Kirche von São Domingos, eine Barockkirche im historischen Zentrum von Lissabon neben dem Praça do Rossio, stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist nicht nur eine wichtige Kirche, weil hier königliche Hochzeiten gefeiert wurden, sondern auch der Protagonist einer Geschichte das lässt uns heute noch zittern.
Der Grundstein für die Kirche von São Domingos wurde 1241 gelegt und seitdem wurden sie nacheinander restauriert und erweitert.
Der Baustil der Kirche von São Domingos ist eine Mischung aus den verschiedenen Epochen und Einflüssen, die sie geprägt haben, einschließlich 1748, mit der von Frederico Ludovice durchgeführten Reform des Chores sowie den anschließenden Wiederaufbauarbeiten von Manuel Caetano Sousa und die Wiederaufbauarbeiten, die nach dem großen Brand von 1959 stattfanden. Von den verschiedenen Elementen, aus denen es besteht, stechen die Manieristen und der Barock hervor.
Diese Barockkirche ist als Nationaldenkmal klassifiziert. Es enthält manieristische Spuren mit einem einzigen Kirchenschiff in einem lateinischen Kreuz, einem Querschiff, einem rechteckigen Chor, einer kreisförmigen Krypta, einem Kreuzgang und einer Sakristei. Das Äußere zeichnet sich durch die Einfachheit der Linien aus und das Innere ist reich und vielseitig und hebt seine großen Säulen, Marmor und Fliesen hervor.
Aber es ist eine Geschichte, die hier vor mehr als 500 Jahren passiert ist, dass die Geschichte dieser Kirche für immer geprägt hat.
In der Kirche von São Domingos begann eine der dunkelsten Episoden in der Geschichte von Lissabon: das Massaker an den Juden der Stadt im Jahr 1506.
Am 19. April 1506 füllten die Gläubigen die Kirche und forderten ein Ende der Dürre und der Pest, als ein Licht in die Kirche eindrang und jemand sagte, sie hätten das Gesicht Christi erleuchtet gesehen. Bald fingen alle an zu schreien, dass es ein Wunder sei. Inmitten dessen gab es eine abweichende Stimme: ein neuer Christer, dh ein Jude, der zur Bekehrung gezwungen war, versuchte zu argumentieren, dass es sich nur um ein physikalisches Phänomen handelte, das durch die Reflexion von Licht verursacht wurde. Wütend drehte sich die Menge zu ihm um und schlug ihn zu Tode.
Es war der Beginn von drei Schlachttagen in der Stadt Lissabon. Die Geschichte besagt, dass die Dominikaner gegen die Juden schreien und das Volk aufforderten, die „Ketzer“ zu töten. Viele Menschen hatten die Stadt wegen der Pest bereits verlassen, aber diejenigen, die blieben und zu denen viele vorbeifahrende Seeleute gehörten – „von Schiffen aus Holland, Seeland, Deutschland und anderen Länden“, schrieb Damião de Góis -, verschonten die Juden, die ihren Weg kreuzten. Männer, Frauen und Kinder wurden auf dem Scheiterhaufen gefoltert, massakriert und verbrannt, viele von ihnen direkt dort in der Nähe der Kirche von São Domingos. Zwischen 2.000 und 4.000 Juden sollen gestorben sein.
Bericht Damião de Góis: „Und da sie auf den Straßen keine neuen Christen finden konnten, gingen sie, um die Häuser, in denen sie lebten, auszurauben, schleppten sie mit ihren Söhnen, Frauen und Töchtern auf die Straße und warfen sie lebendig und tot in die Mischung am Lagerfeuer, ohne Gnade. “
25 Jahre später, 1531, beschädigte ein schreckliches Erdbeben die Kirche. 1755 beschädigte das große Erdbeben von Lissabon die Kirche erneut und schwer. Und es war nicht die letzte Tragödie. Ein Brand ereignete sich am 13. August 1959.
Als die Kirche wieder aufgebaut wurde (sie wurde 1994 wiedereröffnet), wurde beschlossen, die Spuren des Geschehens zu hinterlassen. Heute erinnern die verbrannten Mauern an die Geschichte des Massakers von 1506 – als ob die Worte des Hasses der Dominikaner und der Klang des wütenden Pöbels und die Schreie der Juden immer noch widerhallten.
Nach dem Militärputsch von 1926 wurde im Land eine Diktatur errichtet. 1932 wurde Antônio de Oliveira Salazar Finanzminister und Diktator und gründete ein vom italienischen Faschismus inspiriertes Regime.
Es war ein Land, in dem alles zensiert und verboten war: Grundschullehrer und Krankenschwestern konnten nicht heiraten; der Bikini wurde an den Stränden gejagt. Die Damen bei dem Gottesdienst konnten ihre bloßen Arme nicht tragen. Um ein Feuerzeug zu benutzen, brauchten Sie eine Lizenz. Zeitungen, Bücher, Filme, Theaterstücke, Lieder und Musik mussten zensiert werden, wurden geschnitten und verboten.
Es gab keine Meinungs-, Presse-, Versammlungs-, Demonstrations-, Streik-, Gewerkschafts-, politischen Parteien- und Vereinigungsrechte, die sehr eingeschränkt und kontrolliert waren. Es gab kein Recht auf Gesundheit, Sozialschutz, Bildung oder Wohnen, und daher lebte eine große Anzahl von Portugiesen ohne fließendes Wasser, Strom oder Abwasser.
Die politische Polizei (PIDE) überwachte, kontrollierte und zeichnete das Leben der Bürger auf. Post, Telefone, Kontakten, Reisen, Teilnahme an Freizeit-, Kultur-, Sport- und insbesondere sozialen und politischen Aktivitäten wurden kontrolliert. Seit die Faschisten am 28. Mai 1926 an die Macht kamen, haben diejenigen, die sich gegen Freiheit und Demokratie aussprachen und für sie kämpften, die größte Unterdrückung erlitten.
Der Staatsapparat wurde als repressives Instrument des faschistischen Regimes angepasst.
Die heimliche Auswanderung war in den sechziger Jahren die Flucht für mehr als eine Million Portugiesen, die nach Jobs und Lebensbedingungen suchten, die sie in Portugal nicht hatten. 1968 erlitt der Diktator einen Schlaganfall, der dazu führte, dass er durch seinen ehemaligen Minister Marcelo Caetano ersetzt wurde, der seine Politik fortsetzte. Der wirtschaftliche Niedergang des Landes sowie die 13-jährige Kolonialkriege führten jedoch zu Unzufriedenheit bei der Bevölkerung und den Streitkräften, was zum Auftreten einer Bewegung gegen die Diktatur führte.
In dieser sprudelnden Konjunktur führte das seit 1973 organisierte und verschwörerische Militär der Streitkräftebewegung (MFA) am 25. April 1974 einen Militärputsch durch, der das Regime, fast ohne Schüsse und Opfer, stürzt.
Aber warum blieb diese Revolution als Nelkenrevolution in der Geschichte?
Celeste Caeiro war Kellnerin im Restaurant Franjinhas.
An diesem Tag jährte sich die Eröffnung des Restaurants Franjinhas mit einem innovativen Selbstbedienungsservice, dem ersten in Lissabon. Eine Party, auf der Blumen nicht fehlen dürfen. Als sie zur Arbeit kam, fand Celeste die Tür geschlossen und ihr Chef sagte ihr, dass sie sie nicht öffnen würde, weil eine Revolution angefangen hatte.
Er nahm die Nelken mit nach Rossio, wo die Militärpanzer auf weitere Befehle von Salgueiro Maia warteten. Ein Soldat bat Celeste um eine Zigarette, aber Celeste war keine Raucherin und alles, was sie ihm geben könnte, war eine der Nelken, die sie aus dem Restaurant mitgebracht hatte. Der Soldat nahm die Blume an und legte sie in den Lauf der Schrotflinte, ein Zeichen einer Revolution ohne Waffen. Bald folgten seine Gefährten seinen Schritten und veranlassten Celeste, alle Nelken in ihren Armen zu verteilen.
Eine ungewöhnliche Geste, ein Bild, das um die Welt ging und sich in die Phantasie der Träumer einbaute. Stunden später bemühten sich mehrere Floristen, sicherzustellen, dass niemand ohne Nelken zurückblieb, und trugen dazu bei, sie als Symbol der Freiheit zu verewigen.
D. Afonso Henriques war der Sohn der Grafen D. Henrique – zweiter Sohn von Henrique, Herzog von Burgund – und D. Teresa, die uneheliche Tochter des Königs von León und Kastilien, Afonso VI. Er wurde 1109 geboren, wahrscheinlich in Viseu, da in dieser Stadt zu dieser Zeit die Anwesenheit seiner Mutter, Infanta D. Teresa, historisch bestimmt werden kann, wobei die Rekonstruktion seiner Reiseroute anhand der dokumentarischen Quellen der Zeit berücksichtigt wird. Der zukünftige König wurde in Entre Douro e Minho in den Ländern seines Erzieher, möglicherweise D. Egas Moniz de Ribadouro, erzogen. Waise des Vaters im Jahr 1112, so dass er im Alter von 3 Jahren sicherlich keine anderen Erinnerungen behalten konnte als die Erinnerungen, die von seinen Erziehern berichtet wurden. Die spätere Heirat der Mutter mit dem galizischen Adler Fernão Peres de Trava und der Versuch des neuen Gerichts von D. Teresa, portugiesisches Territorium wieder in den galizischen Orbit zu locken, sind Faktoren, die sicherlich dazu beigetragen hätten, Afonso Henriques von seiner Mutter zu entfernen.
D. Afonso Henriques hatte in der Schlacht von São Mamede im Jahr 1128 in der Nähe von Guimarães die antipatriotischen Kräfte unter der Führung des Geliebten seiner Mutter, Fernão Peres de Trava, besiegt und damit die erste von vier Dynastien der Könige Portugals eingeweiht, Symbole der Nation bis zum Beginn von 20. Jahrhundert. Interessanterweise ist heute bekannt, dass die nationalistische Propaganda des 20. Jahrhunderts ihren Ehemann zu einem Liebhaber machte, um die Zahl der galizischen Grafen zu verringern.
Am 25. Juli 1139, gewann er gegen den Islam den symbolträchtigsten seiner Siege in der Schlacht von Ourique, die durch die spätere Geschichtsschreibung in einer ausführlichen Legende mythisiert wurde.
1144 forderte Papst Eugénio III. einen neuen Kreuzzug für die Iberische Halbinsel. Die Armee traf am 16. Juni in der Stadt Porto ein und wurde vom Bischof von Porto, Pedro II Pitões, überzeugt, an dieser Militäroperation teilzunehmen. Nach der Eroberung von Santarém (1147), in Kenntnis der Verfügbarkeit der Kreuzfahrer, um zu helfen, setzten sich die Streitkräfte von D. Afonso Henriques nach Süden über Lissabon fort.
Die Belagerung von Lissabon begann am 1. Juli 1147 und dauerte bis zum 21. Oktober. Sie gipfelte in der Eroberung dieser Stadt durch die Mauren mit Hilfe der Kreuzfahrer, die in den Nahen Osten, genauer gesagt in das Heilige Land, zogen. Es war der einzige Erfolg des Zweiten Kreuzzugs.
Die portugiesischen Streitkräfte rückten an Land vor, die der Kreuzfahrer auf dem Seeweg, und drangen in die Mündung des Tejo ein. Im Juni desselben Jahres wurden beide Streitkräfte wieder vereint, die ersten Gefechte wurden am Rande westlich des Hügels verwundet, auf dem die damalige Stadt, heute Baixa genannt, stand. Nach gewaltsamen Kämpfen wurden sowohl dieses Gebiet als auch der Osten von Christen dominiert, wodurch die opulente Handelsstadt belagert wurde.
Gut verteidigt erwiesen sich die Stadtmauern als uneinnehmbar. Die Wochen vergingen in Einsätzen der Belagerten, während die Kriegsmaschinen der Belagerer alle möglichen Projektile auf die Verteidiger abfeuerten, wobei die Zahl der Toten und Verwundeten von Seite zu Seite zunahm.
Anfang Oktober eröffneten sie eine Lücke, in der sich die Belagerer selbst starteten. Am Rande eines christlichen Angriffs an zwei Fronten kapitulierten Muslime, die durch Scharmützel, Hunger und Krankheit geschwächt wurden, am 20. Oktober.
Aber wie so oft trat in diesem Teil der Geschichte eine Legende an die Stelle der Realität: die Legende besagt, dass D. Afonso Henriques die Stadt Lissabon belagert hatte, unterstützt von den vielen Kreuzfahrern, die dort auf dem Weg ins Heilige Land vorbeikamen.
Bei einem der Versuche, eines der Stadttore anzugreifen, stellte sich ein Ritter seiner Armee, Martim Moniz, den Mauren und schaffte es, die Tür offen zu halten. Sein Körper wurde zwischen den beiden Türen gekreuzt und erlaubte den Christen, die Stadt zu betreten.
Martim Moniz, schwer verwundet, betrat mit seinen Gefährten die Stadt und machte einige Opfer unter seinen Feinden, bevor er tot umfiel.
D. Afonso Henriques wollte seinen Mut und sein Opfer ehren, deshalb befahl er, diesen Eingang Martim Moniz zu nennen.